Blog



24.05.2018AmazonEbayYategoGoogle+Facebook


Naturverbundene Zeiten

Naturverbundene Zeiten - dies habe ich am Anfang als Ziel gewählt, als ich 1984 anfing, mich für Uhren zu interessieren.

Von Anfang an gefielen mir nur die alten Uhren von den Zeiten, in denen noch kein Kunststoff, Aluminium, rostfreier Stahl
usw. gab, nur Materialien, die von der Erde kamen und auch dort ihr Ende finden konnten, wenn sie zerbrachen. Sonst war eine Uhr für die Ewigkeit geschaffen! Und diese Idee gefiel mir sehr.

Damals war noch von Nachhaltigkeit keine Rede! Wenn eine Uhr oder ein Gegenstand schön ist und auch in Jahrhunderten schön bleiben kann, warum dann wegwerfen? Können Sie sich dies mit einer Plastik-Uhr oder einer Uhr aus Karton vorstellen?

Die Wiege der Großuhrenindustrie liegt im Schwarzwald. Die deutschen mechanischen Uhrwerken, Schwarzwalduhren und Jahresuhren haben eine ganze Industrie aus der Kargheit der Berge, aus der Not, aus der Materialarmut wachsen lassen. Ohne die schwarzwälder Uhrmacher gäbe es keine Uhren, außer den Sonnenuhren, 

Und ohne die schwarzwälder Uhrenhändler, die die Uhren an ihren Rücken tragend als laufende "Werbung" bekannt machten wäre kein Uhrenhandel in Deutschland entstanden.

Ich komme aus Ungarn, wo Keramik- Porzellan und Kristallgegenstände noch aus der Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie, teils durch Nachahmung der Produkte der damals berühmten Porzellanfabriken wie Meissen, Sèvres, Capodimonte und Wiener Porzellanmanufakturen, teils durch originelle Ungarischen Motiven entwickelt wurden sind.

Herend, Zsolnay, Hollohaza, Kalocsa, Sarospatak waren und sind noch heute berühmte Porzellan- und Keramikfabriken in Ungarn. Herend hat schon 1851 an der Londoner Weltausstellung mit seinen feinen Porzellanerzeugnissen große Anerkennung erworben.

Ihr Erfolg wurde im wahrsten Sinne"gekrönt" als Queen Viktoria Tafelservicen bestellte. Die handbemalten Schmetterlinge und Blumen gehören noch heute unter dem Markennamen "Queen Victoria" zu den meistbeliebtesten Porzellanerzeugnisse von Herend.


Moriz Fischer (wie man dem Namen nach erahnt, ein Deutscher), der Gründer der Herender Porzellanfabrik, hat auch von den damals in Europa in Mode gekommenen chinesischen und japanischen Porzellan-Ziergegenständen,  bekannt als "chinoiserie", geschöpft,  wie man bei der Betrachtung des "Queen Victoria"  Dekor  (siehe Foto) erahnen kann.


Mich faszinierte die Idee, Deutsche Uhrwerke mit Ungarischen Tonerzeugnissen aus Mutter Erde zu kombinieren, damit meine beiden Heimaten (ich bin Donnauschwäbin) sich einander ergänzend, einander bereichernd, eine früher noch nicht existierende Symbiose in neuen Produkten ergeben. Der deutsche Herr Kugler, Uhrmacher, Keramikfabrikleiter und Designer hat alle unsere Keramik Küchenuhren konzipiert. Er  flog 1985 nach Budapest. Ich habe ihn zur Keramikmanufaktur in Ostungarn gefahren, 3 Tage lang hat er die Techniker und Mitarbeiterinnen eingeschult, gezeigt, wie man heutzutage moderne Fertigungsmethoden für die Keramikuhren anwendet und worauf die in Herend ausgebildeten Handmalerinnen aufpassen müssen. Deutsche Geschmäcker, Farben, Tradition - alles wurde durch ihn übergeben. Davon lebt die Manufaktur noch heute! Leider ist Herr Kugler schon seit Jahren tot. In seinen letzten Jahren hat er anstatt Uhren, Keramik für Kachelöfen nach eigenen Zeichnungen fertigen lassen. Mit dieser Tat hatte er das ganze Know-how  gerettet. Er wäre sicherlich glücklick, hätte er erleben können, dass alles was er vermittelt hat und die dadurch entstandene traditionelle deutsche Keramikuhr-Fertigung, weiterlebt.

Resultat:

Unsere Keramik Küchenuhren sind nach den Designs von Herrn Kugler konzipiert. Die Formen, die Farben und Dekoren sind durch ihn abgestimmt worden. Diese Tradition führen wir weiter. Inzwischen ist die Uhrenindustrie im Schwarzwald verschwunden. Es gibt keine Betriebe mehr, die Großuhren herstellen. Nur die Kuckucksuhren sind als Touristenattraktion geblieben. Viele deutsche Uhrenfabriken sind wegen deren Namen und Bekanntheit von Chinesen aufgekauft worden. Sie produzieren in China Uhren, aber keine Keramik- oder Porzellanuhren. Zum Glück haben wir noch ein paar "alten Mohikaner" - z.B. der Zeigerhersteller Familienbetrieb Karl Schär, oder die Glaslünetten aufgrund deutschen Lizenzen herstellenden Familie Lehmann und am wichtigsten die Fabrik UTS, der Nachfolger der Vereinigten Deutschen Uhrwerkenfabriken, heute UTS UHREN TECHNIK SCHWARZWALD genannt, die noch immer, nach einem halben Jahrhundert, die Junghans Uhrwerke mit den originalen Junghans Fertigungslinie fertigt. Wären diesen "3 Säulen" der Keramikuhren nicht mehr durch Deutschen Produzenten gefertigt, könnten wir keine Keramikuhren mehr komplettieren.

Wir haben zu unserer Kollektion noch viele schöne Porzellanuhren aus dem Schwarzwald aufgenommen, die wir früher für die Deutschen Firmen produziert haben. Alle werden nach alten Traditionen neu hergestellt und dadurch können, trotz Chinesen, Konkursen und Betriebsauslösungen im Schwarzwald die deutschen Formen und Dekoren am Leben gehalten werden.

      

In meinen folgenden Blogs möchte ich gern über die
- Entwicklung der Zeitmessen in den verschiedenen Ländern Europa
- die ersten Uhren von dem 13. Jahrhundert.
- die Entwicklungsgeschichte des Uhrwerks
- die Gehäuse
- Schwerpunkte der Uhrmacherei
- die berühmten Uhren
schreiben.

Dafür würde ich die Bücher zur Hilfe nehmen, die ich gern lese.

Alle Ideen bezüglich Zeitmesser, Uhren, Technik und Historie der Uhren, aber auch die Entwicklung des Uhrenhandel
nehme ich gerne auf!

So könnten wir gemeinsam eine "Uhren-Wikipedia" konstruieren.


Sie können einen Teil davon, was wir bisher verwirklicht haben, in unserem Shop unter
www.evit-uhrenshop.de und in unserem Blog unter http://www.evit-uhrenshop.de/blog-page-9 sehen.



12.06.2013AmazonEbayYategoGoogle+Facebook


Tiffany-Glaskunst

 

Tiffany-Glaskunst definiert eine Facette der handwerklichen Kunst des Louis Comfort Tiffany. Es handelt sich eigentlich um eine Technik der Glasverarbeitung, stilistisch ist das Kunstgewerbe jedoch eng mit dem Jugendstil verknüpft.

Diese Kunst, welche einzelne Glasteile mittels Ummantelung mit Kupferfolie und Lötzinn verbindet, eignet sich hervorragend zur Gestaltung dreidimensionaler Gebilde. Die Lötnähte werden mit einer Patina versehen. Dazu werden sie galvanisch verkupfert und anschließend mit Chemikalien behandelt. Sie erhalten so ihre charakteristische Schwarz- oder Grünfärbung.

Ein Beispiel für dreidimensionale Gebilde stellen Glasschirme für Tiffanyleuchten dar. Auch modernes Design, Türverglasung, Fensterverglasungen, Standbilder, Leuchten, Ostereier, Weihnachssterne, Engel sowie Gartenkunst werden in dieser Folientechnik hergestellt. Neuerdings gibt es sehr viele Wanduhren, die mit dieser Technik hergestellt wurden. Auch Verbrauchsgegenstände ergänzen die Reihe von fantasievollen Produkten.

Mit Bleiverglasung (z.B. Kirchenfenster) und der dort verwendeten Bleirutentechnik werden dagegen vergleichsweise nur einfache räumliche Formen erzeugt.

Ein guter Entwurf kann durch ungeeignetes oder falsch angewendetes Glas viel von seiner Wirkung verlieren. Nicht von ungefähr wählte L.C.Tiffany mit großer Sorgfalt Farbe und Struktur aus. Diese Liebe zum Detail unterscheidet seine Objekte von vielen anderen und trug zu seinem großen Erfolg bei. Sein Stil oder auch seine Modelle werden von Kunsthandwerkern vielfältig nachgeahmt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiffany-Glaskunst

Die könnte Sie interessieren:

  

Oder entdecken Sie einfach unser gesamtes Sortiment an Tiffany-Wanduhren.


03.04.2013AmazonEbayYategoGoogle+Facebook


Wie wird eine Tiffany Uhr hergestellt?

Es ist ein sehr mühsames, arbeitsintensives Prozess. Man muss das ganze erst im Kopf vorstellen,  eine Zeichnung für sich zu fertigen, dann einr Schablon von den einzelnen Glasteilen fertigen. Nach dieser Schablone werden die einelnen Glasteilen von einem größeren Antikglas Fenster ausgeschnitten und auf das gewünschte Form geschliffen.
Mit Kupferfolie werden die Teile dann eingezogen und geschweisst. Die Arbeit kommt aber dann immerhin noch nicht zu Ende, Das Zinn ist dan nämlich silberfarbig, es muss auf schwarz bzw. auf bronsefarbig PATINIERT werden. Am Ende wird das Glas, dass nun ein fertiges Uhrengehäuse geworden ist, gereinigt und mit dem Werk, Zeiger und allen Zusatzteilen montiert. Ausprobieren! Die Uhr läuft! Eine große Freude! Man kann dann jahrelang die schönen Farben in Zusammenspiel mit dem Sonnenschein oder Kerzenleuchten an der Uhr beobachten. Ein täglich wechselndes Spektakel!  Es wird nie dasselbe sein, da das Glas sich wiederspiegelt und von Minute zu Minute ändert.

13.01.2013AmazonEbayYategoGoogle+Facebook


Louis Comfort Tiffany

Datei:Louis Comfort Tiffany c. 1908.jpg  

Louis Comfort Tiffany (* 18. Februar 1848 in New York; † 17. Januar 1933 ebenda) war ein US-amerikanischer Maler und Glaskünstler. Er gilt als einer der bedeutendsten amerikanischen Vertreter des Jugendstils

Besonders erfolgreich wurde Tiffany mit seinen Schmuckkreationen, sowie der Herstellung
irisierender Gläser. 1870 soll Tiffany in Ägypten durch Gläser aus den Gräbern der Pharaonen zu seinem berühmt gewordenen Lüster–Dekor inspiriert worden sein.

1879 gründete Tiffany in New York (nach Lehr- und Wanderjahren in Frankreich, Spanien, Italien, Nordafrika und Ägypten) die „Tiffany Glass and Decorating Company“, ein Einrichtungshaus, für das er als Maler, Kunstgewerbler und Glaskünstler tätig war. Unter anderem renovierte Tiffany auch einige Räume des Weißen Hauses. Das Verfahren der „Tiffany Favrile Glasses“ wurde 1894 patentiert.

Mit ihren verspielten pflanzlichen Motiven zählen Tiffanys Glaskreationen zu den schönsten Jugendstilgläsern. Daneben stellte Tiffany auch Flachgläser (Mosaiken und Fenster) her, z. B. für die Tiffany-Kapelle in der Kathedrale von New York. Besonders geschätzt wurden auch Tiffany-Leuchten, deren Schirme größtenteils aus farbigen Glasstücken bestehen, die zuvor in Kupferfolie eingefasst und dann miteinander verlötet wurden. Diese Technik des Verbindens von Glasstücken (Tiffany - Glaskunst - Technik) machte L.C. Tiffany und seine Glaskreationen weltberühmt.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Louis_Comfort_Tiffany


13.01.2013AmazonEbayYategoGoogle+Facebook